Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Wolfgang's private Homepage
  • Humor
  • Fahrrad-Touren
  • Fahrrad-Kurztouren
  • Eisenbahn in der Region
  • Unsere Hunde
  • Meine Videos auf YouTube
  • Taizé ??
  • Beethoven-Zitate
  • Studien-Reisen
  • Klassentreff's

Rund um die Dolomiten 2024

Sie sind hier: Wolfgang's private Homepage » Fahrrad-Touren


Zeitpunkt

Kunst am Veloweg

07. Juli - 14. Juli 2024 (8 Tage)

Wir haben unsere E-Bikes zu Hause gelassen und waren, organisiert von EURO-Bike Radreisen in Zusammenarbeit mit FunActive TOURS GmbH, Toblach, mit sehr guten Miet-E-Bikes der Marke KTM in 6 Etappen unterwegs.

Wir legten wert darauf, dass wir nicht in Gruppen unterwegs sind, sondern die Etappen individuell fahren konnten!

Strecke

Der Bahnhof Toblach, hier mit einer internationalen Komposition der FS

Der Bahnhof Toblach, hier mit einer internationalen Komposition der FS

Hinfahrt:
ab Schaffhausen per Bahn bis Zürich HB, umsteigen und weiter nach Innsbruck. Dort wegen Streik in Italien auf einen SEV (Schienenersatzverkehr) bis Franzenfeste (Südtirol) und mit dem Regionalzug, der gefahren ist, bis Toblach in einem elektr. Stadler-Zug (Flirt), bequemes Ein- u. Aussteigen mit höhengleichen Bahnsteig.

Endstation Bahnhof Calalzo di Cadore

Per E-Bike:
1. Etappe: Toblach - Bruneck - Mühlbach = 55 km
2. Etappe: Mühlbach - Brixen - Bozen = 55 km
3. Etappe: Bozen - Variante über Kaltern - Trient = 72 km
4. Etappe: Trient per Zug bis Caldonazzo - Feltre = 82 km
5. Etappe: Feltre - Belluno dann per Zug wegen Gewitter bis Calalzo di Cadore u. Velo bis Pieve di Cadore = 47 km
6. Etappe: Pieve di Cadore - Cortina d'Ampezzo - Toblach = 68 km

Total: 379 km mit Falschfahrten und Umwegen (laut dem Anbieter FunActive TOURS = 420 km)

umsteigen am Bahnhof Innsbruck

umsteigen am Bahnhof Innsbruck

Rückfahrt:
per Bahn (natürlich ohne Veloverlad) Toblach - Franzenfeste - Innsbruck - Friedrichshafen - Schaffhausen (FS und ÖBB problemlos, pünktlich, allerdings auf der Bodenseegürtelbahn der DB von Friedrichshafen - Schaffhausen überfüllter Zug (mit nur 2 Waggons), konstant eine der am schlechtesten bewerteten Bahnstrecken in BaWü.

Radführer

die umfangreiche Broschüre von FunActive TOURS

die umfangreiche Broschüre von FunActive TOURS


detaillierter Streckenverlauf in einer übersichtlichen Broschüre vom Anbieter FunActive TOURS sowie ein Smartphone-App von FunActive TOURS mit dem gesamten Streckenverlauf (über Koomot).

FAZIT: Unterlagen hervorragend

Tour-Beschreibung

Velovermietstation in Toblach, unglaublich ....!!

Velovermietstation in Toblach, unglaublich ....!!

Positiv:
Wir können eigentlich diese Fahrradtour nur loben. Die Infrastruktur mit vielen Teilstrecken sind auf ehemaligen Bahntrassen gebaut, Vorteil, die Höhenmeter sind leicht zu bewältigen, also keine Steilstrecken. Fast nur sehr gut ausgebaute Velowege, teilweise mit Mittelstreifen. Überall Bikestationen für Verpflegung/Auflademöglichkeiten für E-Bikes. Die Bahn fährt mit, ausser bei der letzten Etappe.

Natürlich hatten wir auch den Vorteil vom Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, der immer tipptopp geklappt hatte. Die Hotels waren gut bis sehr gut, die Südtiroler/italienische Küche hervorragend. Die Dolomitenlandschaft war eine Augenweide - nur einmal eine Gewitterfront veranlasste uns, den Bahnverlad zu nehmen. Die Südtiroler verstehen ihr Tourismusgeschäft und haben auch vom italienischen Staat jegliche Unterstützung.

Velozählstationen sind zumindest in Südtirol anzutreffen

Velozählstationen sind zumindest in Südtirol anzutreffen

Negativ:
Ab und zu haperte es in manchen Gemeinden mit der Velowegbeschriftung. Vielleicht wäre in der sonst hervorragenden Streckenverlauf-Broschüre einige sehenswerte Punkte noch aufzuführen (ähnlich "Bikeline"). Teilweise auf der letzten Etappe fuhren wir auf ausgewaschenen Feldwegen, die verständlicherweise von wahrscheinlich sintflutartigen Regenfällen herrühren, dafür hatten wir aber auch sehr breite Veloreifen!



Kosten: Der Preis von 2168.- € für 2 Personen mit Übernachtung, Frühstück, E-Bike-Miete und Gepäcktransport von Hotel zu Hotel sind gerechtfertigt und nicht übertrieben. Die Preise in den Restaurants sind für uns Schweizer günstig, vor allem auch der Wein.

Erinnerungen: Digitalbilder ab Smartphone Google Pro 8

Unsere Bilder "Rund um die Dolomiten"

Galerie mit 178 Bildern

... und ein Kurzvideo unserer Tour

Wähle unter dem Zahnrad-Symbol die Qualität auf 2160p 4K ein!


unser Hotel in Seeboden, eher eine Jugendherberge mit kriechendem Einstieg in die Kajütenbetten und das Frühstück eher kahl ...

das Schloss Porcia in Spittal an der Drau

... vor dem Schloss der Pranger, ich musste mich dort ablichten!

im Innenhof wurde gerade die Bühne von vergangenen Events abgebaut

kurzer Blick in das Ratszimmer

ein angegliederter Park beim Schloss

auch die Österreicher haben ein Problem mit dem Wolf

auch so kann der Hund mitgenommen werden

immer wieder künden Kirchtürme nahe Ortschaften an

unser 5. Etappenziel Villach ist erreicht

Villach, eine sehr schöne Stadt, unten die Drau

Briefkasten aus der K.u.K. Zeit

St. Jakob-Kirche war die erste protestantische Kirche in Österreich, wurde aber später wieder katholisch

Stadtschmuck einmal anderst

ein berühmter Arzt und Naturphilosoph wurde hier geboren: Paracelsus

ohne Worte

Naturgebilde

Villach bei Nacht

die Regenschirme wirken noch mehr

Lampenformen in der Innenstadt

das Bundesland Kärnten liegt uns zu Füssen: das grösste dreidimensionale Relief Europas

der 56 m hohe Schrotturm in Arnoldstein diente bis 1975 zur Herstellung von Schrotkugeln

die Übersichtskarte des Velowegs in Kärnten vor der Grenze zu Italien

Blick zurück Richtung Arnoldstein

die Kirche San Nicolo thronte hoch über dem Tal

einen Teil der Dolomiten im Blickfeld

dort drüben am Berghang liegt unser Hotel "Il Cervo SPA" in Tarvisio

wir sind wieder auf einer stillgelegten Bahnstrecke: der alte Bahnhof

Kontakt

© 2025 by W. Halbherr