Südschwarzwald-Rundfahrt 2011
Strecke:
ab Schaffhausen mit Regionalexpress (Velo-Selbstverlad) nach Tiengen (Oberrhein), Ankunft 9.36 h
per Velo
- Dienstag, 1. Etappe: Tiengen - Beuggen = 55,5 km, 14,7 Ø
- Mittwoch 2. Etappe: Beuggen - Bad Bellingen (über Kandern - Lörrach) = 51 km, 14,2 Ø
- Donnerstag 3. Etappe: Bad Bellingen - Freiburg /Brs. (über Staufen im Breisgau - Wittnau - Au) = 66 km, 15,6 Ø
- Freitag 4. Etappe: Freiburg - Titisee (über Kirchzarten - Oberried - Rinken (1196 müM) - Hinterzarten) = 41 km, 13,7 Ø
- Samstag in Titisee: per Bahn mit Veloverlad nach Schluchsee, per Velo Halbumrundung Schluchsee - Aha - Bärental - Titisee = 27 km, 15,3 Ø
- Sonntag 5. Etappe: Titisee - Eggingen (Bähnle-Radweg bis Bonndorf) = 65,3 km, 16,8 Ø
- Montag, 6. Etappe: Eggingen - Schaffhausen (über Wunderklingen - Hallauerberg - Neunkirch - Beringen - Neuhausen am Rheinfall) = 33 km, 13,6 Ø
Total Velostrecken: 319 km
Unterkunft:
Alle Hotels wurden vorreserviert per Internet (Hochsaison):
- Beuggen: Hotel Schloss Beuggen, wunderschön gelegen direkt am Rhein, sehr gut
- Bad Bellingen: Hotel Markushof, sehr freundliches Familienhotel, perfekter Service, mit Swimmingpool, sehr gut
- Freiburg: Hotel Mercure, in der Nähe des Münsters, ideal, ruhig da Klimaanlage, gut
- Titisee: Hotel Maritim (****), wunderschön gelegen direkt am See, Zimmer renovationsbefürftig, sehr gutes Frühstücksbüffet, teilweise unfreundliches Personal
- Eggingen: Gasthof "Zum wilden Mann", sehr freundlich, am Morgen etwas laut zur Strassenseite, sehr gutes Essen, günstig
Im Allgemeinen für unsere Verhältnisse günstige Hotels in Deutschland (Kurs war 1 € = 1,23 SFR)
Radführer:
Radtourenbuch "Südschwarzwald-Radweg" (spiralgebunden) vom Verlag "Esterbauer"
(Ein original bikeline-Radtourenbuch)
Übersichtskarte: Freizeitkarte 509 Waldshut-Tiengen + 508 Lörrach des Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (1:50'000)
Tour-Beschreibung
Positiv:
sehr gute Tourbeschilderung mit Symbolschild, teilweise sogar von vielen Radwegen bzw. Abzweigungen verwirrend, mehrheitlich geteert während Naturstrassen sehr gut ausgebaut sind. Abweichungen der offiziellen Tour siehe oben unter "Strecke". Über Lörrach teilweise hügelig, Basel haben wir ausgelassen, weil wir es bereits gut kennen, ist aber sehr sehenswert, Freiburg mit dem "schönsten Kirchturm der Christenheit" ebenfalls sehenswert, die von uns gewählte Route über den Rinkenpass (ca. 1000 m Höhenunterschied) ist steil und mit Gepäck recht anstrengend aber ohne Verkehr und ruhig, fast ausschliesslich im Wald (Schatten), dafür ein naher Blick zum Feldberg und atemberaubende Aussichten auf die Schwarzwaldtäler. Ab Neustadt auf dem Bähnle-Radweg (ehemalige Stichbahn nach Bonndorf über Lenzkirch) wunderschön und kaum Steigungen. Nicht vergessen: Markgräfler Wein (z.B. Muskateller) und den "Zibärtle"-Schnaps (aus wilden Pflaumen) geniessen! Kurzum: Es war eine Genusstour für die Augen und den Gaumen, - und - wir staunen immer wieder, wie viele Radwege es in Deutschland gibt.
Negativ:
Regenzeug nicht vergessen, der Schwarzwald verlangt dies. Mit Gepäck über den Rinkenpass ist ganz schön anstrengend, ein einfacher Gepäckservice für die Fahrradtaschen wäre z. B. durch die DB ab Kirchzarten bis Hinterzarten ein erstrebenswertes Ziel .....!!!
Kosten: für unsere Verhältnisse Essen, Trinken sehr günstig, Übernachtungen in Deutschland günstig
Erinnerungen: Digitalbilder (Kamera: Sony DSC-HX9V)
Fotos: Walter De Ventura, Vreni Mauderli un von mir
Teilnehmer:
Agnes & Walter De Ventura
Bernadette Hunkeler
Vreni Mauderli
Käthi & Wolfgang