Zeitpunkt:
6. Juli – 20. Juli 2004 (Sommerferien = 15 Tage)
Strecke:
Mit Nacht-Zug über Berlin bis Anklam, per Velo die Etappen – Bansin – Rügen (4 Tage Aufenthalt in Göhren, Tagesausflüge per Velo + Bus) – Stralsund – Prerow – Warnemünde – Wismar – Lübeck, Rückfahrt mit Nachtzug über Hamburg.
Total 559 km
Unterkunft:
alle vorreserviert, ausser Stralsund (Hochsaison)
Radführer:
Bikeline: Ostseeküsten-Radweg Teil 2 (ausgezeichnet)
Tour-Beschreibung:
Positiv:
Genussvoll, hervorragend, kaum Steigungen, sehr freundliche Menschen, Natur pur, viel sehenswerte Kultur, Geschichtsträchtig: Peenemünde = Raketentechnik-Museum)
Negativ:
auf der Insel Rügen muss 6 Monate vorher gebucht werden, sehr viel Tourismus
Kosten: relativ preiswert
Erinnerungen: DVD,
Teilnehmer:
Schwägerin Vreni Mauderli
Käthi & Wolfgang
|
|
Peenemünde, historisch interessant der braunen Diktatur wegen
|
Die Insel Rügen - hier Sellin
|
|
|
Fahrradfreundliche Insel, - wir übernachteten in Göhren
|
Der "rasende Roland" mit 40 km/h, eine Insel-Attraktion
|
|
|
Das Wahrzeichen von Rügen: die Kreidefelsen
|
Der Königsstuhl
|
|
|
Leuchttürme sind immer etwas besonderes, keiner gleicht dem andern
|
|
|
|
Der Leuchtturm von Hiddensee im Norden, Baujahr 1888
|
Schmucke Häuser, passend zur Landschaft
|
|
|
auf Hiddensee - Natur pur.
|
.... eine neugierige Geiss verhakt sich am Velo
|
|
|
Ein prächtiger,imposanter Bauernhof
|
Weltkulturerbe UNESCO: Stralsund, am Hafen
|
|
|
auf dem Fahrradweg Richtung Preetz
|
kann man noch schöner wohnen?
|
|
|
Blick auf die Ostsee bei Warnemünde
|
Häuser-Silhouette von Warnemünde
|
|
|
Märchen-Buchenwald direkt an der Ostseeküste
|
Ein 4-Master in Travemünde
|
|
|
Das Wahrzeichen von Lübeck, das Holstentor und Endstation unserer Velotour
|
interessante Bauwerke im Gegensatz
|