Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Wolfgang's private Homepage
  • Humor
  • Fahrrad-Touren
  • Fahrrad-Kurztouren
  • Eisenbahn in der Region
  • Unsere Hunde
  • Meine Videos auf YouTube
  • Taizé ??
  • Beethoven-Zitate
  • Studien-Reisen
  • Klassentreff's

Neckar-Radtour 2008

Sie sind hier: Wolfgang's private Homepage » Fahrrad-Touren


Zeitpunkt:

Gute Beschilderung des Radwegs

19. - 27. Juli 2008 (Sommerferien = 9 Tage)

Strecke:

ab Schaffhausen per Zug über Singen /Htw. bis Villingen (Schwarzwald), dann per Velo über Schwenningen - Rottweil - Oberndorf (Ü) - Sulz - Glatt - Horb - Rottenburg (Ü) - Tübingen - Nürtingen - Plochingen - Esslingen (Ü) - Stuttgart Bad Cannstatt - Aldingen - Marbach - Freiberg (Ü) - Besigheim - Lauffen - Heilbronn - Neckarsulm - Bad Wimpfen (Ü) - Neckarelz - Obrigheim - Neckargerach (Ü) - Eberbach - Hirschhorn - Neckargemünd - und mit Schiff bis Heidelberg (2 x Ü) mit Zug retour bis Schaffhausen
Total: 385 km

Unterkunft:

Abfahrt mit Zug ab Schaffhausen

alle Hotels und Gasthäuser vorreserviert (Hochsaison)
1. Etappe: Café Melber, Oberndorf (günstig und ruhig)
2. Etappe: Hotel Martinshof, Rottenburg (laut)
3. Etappe: Hotel Premier Park Consul (Best Western), günstig mit Frühbucherrabatt (laut)
4. Etappe: Hotel Rössle, Freiberg (beim Maultaschenkönig = lecker, ruhig)
5. Etappe: Hotel Neckarblick, Bad Wimpfen (herrliche Lage, ruhig, sehr freundlich)
6. Etappe: Hotel Grüner Baum, Neckargerach (laut)
7. Etappe: Hotel Vier Jahreszeiten, Heidelberg (schöne Lage an der alten Brücke, günstig)

Radführer:

Der junge Neckar bei Deisslingen

"Neckar-Radweg: Von der Quelle nach Mannheim" von "Bikeline" im Esterbauer-Verlag (sehr gut)

Tour-Beschreibung:

Römersiedlung in Rottweil

Positiv:
Wunderschön der june Neckar, meist hautnah vom Schwenninger Moos bis Tübingen in einer naturbelassenen Landschaft. Sehr schöne Dörfer und Städte an der Route, die einen Besuch wert sind, aber auch Zeit kosten und somit eingeplant werden sollten. Schwäbisches Essen (Maultaschen, Spätzle, Kartoffelsalat usw.) mundet sehr, wenn man die richtigen Gasthöfe wählt. Der Weinanbau am Neckar an den Muschelkalkhängen ist auch heute noch immens weitläufig. Derweil heisst der berühmteste Württemberger Wein immer noch "Trollinger", aber auch von der Schwarzriesling- und Lemberger Traube schwärmen Weinliebhaber. Übernachtungen an der Strecke sind kein Problem, die Weg-Beschilderung war tipptopp. Von Neckargemünd bis Heidelberg sind wir auf's Schiff ausgewichen wegen des beidseitig starken Uferverkehrs, doch dies bereuten wir gar nicht und war schlussendlich die Krönung unserer Tour bis Heidelberg. Fast alle Übernachtungen konnten mit Kreditkarte bezahlt werden.

Negativ:
zwischen Plochingen und Stuttgart-Bad Cannstatt sehr industrialisiert und durchwegs Stadtgebiet mit entsprechend vielem Verkehr, eine Alternative wäre die S-Bahn, was aber unser Radlerherz nicht zu liess ...!)

Kosten: für unsere (Schweizer) Verhältnisse günstig, Bahnbillette = "Baden-Württemberg-Ticket" (27.- € für 5 Personen)

Erinnerungen: Digitalbilder

Teilnehmer:

Innenstadt von Rottweil

Agnes & Walter De Ventura
Käthi & Wolfgang mit Hund Tobi im Anhänger

vorbildlicher Radweg mit Strassenüberführung

nach Rottweil rasante Abfahrt hinab ins Neckartal

der "junge" Neckar

ein Abstecher nach Glatt zum dortigen Wasserschloss

Horb in Sicht

Die bemalte Rathaus-Fassade zeigt die vier bürgerlichen Tugenden

Im friedlichen Neckartal durchkreuzt hoch oben eine Autobahntrasse

Etappenziel Rottenburg in der Abendsonne

der Aufstieg zur Wurmlinger Kapelle lohnt sich der Aussicht wegen

Der wunderschöne Marktplatz von Tübingen

Mittagsrast an einem idyllisch gelegenen Baggersee bei Kirchentellinsfurt

extra gebaut für Fahrradfahrer: eine Hängebrücke über den Neckar bei Mittelstadt

In Plochingen sehenswert: die Hundertwasser-Wohnsiedlung

Die Altstadt von Esslingen, ein Bijou

die Stadtkirche bei Nacht

Nach Obertürkheim führt der Radweg direkt an Weinbergen entlang

bereits haben wir den Grossraum Stuttgart hinter uns, hier bei Freiberg

ein Graureiher gibt mir als Fotograf die Ehre

der Neckar bei Poppenweiler

mehr und mehr Lastenkähne bewegen sich auf dem Neckar

Marbach, die Geburtsstätte von Friedrich Schiller, muss man einplanen zum Besichtigen

... ohne Zweifel, wie wahr

wir reiben uns die Augen - was soll dieses unnütze Verkehrsschild aussagen???

Weinhänge säumen den Neckar bis Gundesheim

Etappenziel Bad Wimpfen in Sicht, eine der schönsten Städte am Neckar

unsere Herberge "Neckarblick" hoch über dem Neckar, eine excellente Adresse für Radfahrer

Nachtwanderung durch Bad Wimpfen mit dem blauen Turm

der gemächliche Neckar von Bad Wimpfen aus

Blick vom "Blauen Turm" auf die reizvolle Altstadt Bad Wimpfen

das schmalste Riegelhaus, genannt "Bügeleisenhaus"

nach Bad Wimpfen folgen nun Burgen und Schlösser, hier das Schloss "Horneck" bei Gundelsheim

der Neckar am Odenwald

Wir kreuzen die "Tour de Ländle 2008" (Heidelberg-Bad Säckingen) in Eberbach

Mittagsrast am Neckar bei Pleutersbach

das sehenswerte Hirschhorn mit Blick auf die Ersheimer Kapelle

Burgen bei Neckarsteinach ....

Warten auf das Schiff zur Weiterfahrt nach Heidelberg in Neckargemünd

auf dem Schiff lässt's sich noch intensiver geniessen

das Heidelberger Schloss begrüsst uns

das Tor zur alten Brücke, nahe bei unserem Hotel "Vier Jahreszeiten"

Stadtbesichtigung: der Uni-Karzer

Blick vom Schloss zur alten Brücke

Kultur pur im Schlossgarten: Aufführung "Der Studentenprinz" von Sigmund Romberg

Teil des Heidelberger Schlosses bei Nacht

Blick auf das Neckarufer nahe der alten Brücke

Blick auf die Universitätsbibliothek; viele Gebäude in Heidelberg sind aus dem roten Sandstein gebaut


Kontakt

© 2025 by W. Halbherr