Jura (Route 7) Lausanne-Nyon-Schaffhausen
Strecke
Hinfahrt per Bahn mit Veloselbstverlad:
Schaffhausen - Zürich - Lausanne
ACHTUNG: Reservierungspflichtig in der SBB-Jurasüdfuss-Linie (12 Veloplätze, leider mit Aufhängehaken, für E-Bikes schwierig)
Wir nahmen auch deshalb die Gegenrichtung, um die Vorreservierung der Bikes bei den SBB zu garantieren!
per E-Bike:
- 1. Etappe Lausanne - Nyon (am Genfersee entlang) 49 km
- 2. Etappe bis Col du Marchairuz 36 km (Jura-Route 7 - Gegenrichtung)
- 3. Etappe bis Baulmes 52 km
- 4. Etappe bis Le Ponts de Martel mit Stichstrecke Ste. Croix 60 km
- 5. Etappe bis Saignelégier 56 km
- 6. Etappe bis Mariastein 81 km
- 7. Etappe bis Laufenburg (DE) 69 km
- 8. Etappe bis Schaffhausen 63 km
Total: 466 km, 28 Std. 10 Min.
Radführer
Die Strecke wurde über komoot aufgezeichnet und über das e-bikeeigene Display "Nyon" (GPS) abgerufen!
Von Vorteil wäre eine Übersichtskarte der Tour, über's Handy war dies nicht komfortabel, da vielerorts im Jura kein Internet vorhanden ist!
Allerdings ist die gesamte Route sehr gut beschildert (Jura-Route Nr. 7)
Tour-Beschreibung
Positiv:
Die Velowege waren hervorragend beschildert, die Unterkünfte waren alle vorreserviert meist über booking.com, allerdings sind Hotels im Jura dünn gesät. Landschaftlicher Genuss von Anfang bis zum Ende, meist abseits von lärmbelasteten Strassen. Die Fauna in dieser Höhe 800 - 1300 m ist eine Augenweide. Auf Schweizmobil ist die gesamte Strecke bestens dokumentiert und beschrieben. Die Mahlzeiten in den Restaurants waren immer gut bis sehr gut, kulinarische Köstlichkeiten in der Region hervorragend!
Wir übernachteten abseits der Route 7 auf dem Col du Marchairuz, was ein Highlight unserer Tour war, der Aussicht wegen!
Wir wollten nicht bis Basel fahren, da die Rückreise per Deutsche Bahn von Basel Bad f - Schaffhausen mit Ein- u. Ausstieg der (schweren) E-Bikes sehr schwierig ist. Deshalb fuhren wir an Basel vorbei über Muttenz - Pratteln heimwärts am Rhein entlang bis Schaffhausen.
Das Wetter war dieses Jahr 2021 für den August eher kühl auf den Höhen des Jura's, hatten aber keinen Regen, nur ganz am Schluss einen heftigen Schauer kurz vor Schaffhausen.
In Dornach besuchten wir noch das Goetheanum von Rudolf Steiner, - für Interessierte sehr empfehlenswert!
Fazit: Die Jura-Route ist anspruchsvoll und nicht einfach zu bewältigen, auch mit dem E-Bike ist man sehr gefordert, dies allerdings unserem Alter entsprechend! Die einzelnen Etappen wurden mit einer Akkuladung (500 Wh) gut bewältigt, ausser meinen 90 kg + Gepäck war ich gut beraten mit einem 2. Akku!
Negativ:
ab und zu schlechte Velowege auf Schotterstrassen (Feldwege) mit teils sehr steilen Auf/Abfahrten, auch teils gefährliche, mit viel Verkehr bestückten Strassenabschnitten Die SBB-Züge auf der Jurasüdfusslinie sind leider schon etwas in die Jahre gekommen und bieten (gerade für für E-Bikes) keine Stellplätze sondern Aufhängehaken, die niemals eine Frau selber aufhängen kann, ebenso auch der Ein/Ausstieg mit Stufen ist beschwerlich!
Kosten: Hotels, B&B und Gasthäuser haben in der Schweiz ihren Preis, ebenso auch die Restaurants. Nicht überall fanden wir ein ein gutes Preis/Leistungsangebot. Mineralwasser in Restaurants sind einfach übertrieben teuer ....!
Erinnerungen: Digitalbilder ab Smartphone Huawei P30 pro
Die Fotos
Die umfassenden Bilddateien wurden auf pCloud geladen und sind dort abrufbar sowie haben Sie die Möglichkeit, einzelne Bilder herunter zu laden!
Ebenso können Sie auch eine Diashow veranlassen, die bequem die Bilder zeigen!
Die Bilder sind geordnet fortlaufend nach Aufnahmedatum.
Sehen Sie den Report mit Bildern hier >>