Altmühl-Radweg 2012
Strecke:
per Bahn:
am Samstag, 4. August ab Schaffhausen mit Regionalexpress (Velo-Selbstverlad) nach Stuttgart, am Abend Besuch des Beach-Boys-Konzert in der Martin-Schleier-Halle, Sonntag Besuch der Wilhelma,
Montag mit Zug Stuttgart - über Ansbach nach Steinach, per Velo bis Rothenburg ob der Tauber (15 km).
Rückfahrt: ab Regensburg mit Regionalzug bis Ulm, mit Regionalexpress Ulm - Schaffhausen
per Velo:
- Dienstag, 1. Etappe: Rothenburg - Herrieden = 51 km, 14,8 Ø (über Geslau, einzige starke Steigung bis Hornau, erster Kontakt der Altmühl bei Unterfelden, weites Tal)
- Mittwoch 2. Etappe: - Treuchtlingen = 64 km, 15,1 Ø
- Donnerstag 3. Etappe: - Eichstätt = 51 km, 13,8 Ø (landschaftlich sehr reizvoll, Tal jetzt enger)
- Freitag 4. Etappe: - Beilngries = 53 km, 15,8 Ø (wunderschöne Landschaft)
- Samstag 5. Etappe: - Essing = 66 km, 14,8 Ø (herrliche Landschaft, mit Stichstrecke über das Benediktiner-Kloster Plankstetten nach Berching und zurück, empfehlenswert)
- Sonntag 6. Etappe: - Regensburg = 53 km, 13,9 Ø (bis Kelheim am Main-Donau-Kanal, dann an der schönen blauen Donau (Donauradweg) bis Regensburg)
Total Velostrecken: 364 km
Unterkunft:
- Stuttgart: Hotel Pflieger (Nähe Hauptbahnhof) 79.- €/DZ) sehr ruhig nach hinten (ohne Restaurant)
- Rothenburg ob der Tauber: Hotel Café Uhl (82 €), schön gelegen, sehr ruhig Richtung Taubertal, komfortabel
- Herrieden: Landgasthaus Birkel (65 €), grosszügig, komfortabel, etwas abseits gelegen, nicht direkt in Herrieden, etwas lärmig, mit gutem Restaurant
- Treuchtlingen: Gästehaus Hotel Stadthof (98 €), ehemaliger Reiterhof, nach hinten zur Strasse sehr lärmig, ohne Restaurant
- Eichstätt: Hotel Schönblick (120 €) 4-Sterne-Hotel, mit Schwimmbad, sehrkomfortabel ausgebaut, schönstes Hotel auf der Tour, Zufahrt leider nur auf der Bundesstrasse möglich, mit Restaurant
- Beilngries: Romantikhotel Der Millipp (97 €), komfortabel, ruhig, mit Restaurant
- Essing: Flair-Hotel Schneider (88 €), komfortabel, sehr ruhig, unterhalb einer riesigen Feldwand, mit sehr gutem Restaurant und Brauerei
- Regensburg: Hotel Star Inn (91 €), sehr ruhig nach hinten, äusserst enge Zimmer, ohne Restaurant
Im Allgemeinen für unsere Verhältnisse günstige bis sehr günstige Hotels in Deutschland (Kurs war 1 € = 1,23 SFR)
Radführer:
- Altmühl-Radweg von bikeline (wie immer sehr guter Radführer, jetzt wetterfest und reissfest, leider Markierstift nicht mehr anwendbar
Tour-Beschreibung
Positiv:
landschaftlich äusserst reizvoll, sobald das Altmühltal enger wird, sehr schöne Städte und schmucke Dörfer, fast ausnahmslos separate Radwege, teilweise nicht geteert, Radwegbeschilderung (wie immer) vortrefflich, kaum Steigungen, Essen fränkisch/bayerisch gut und teilweise deftig, die Altmühl schlängelt sich sehr träge (100 m Gefälle auf 225 km) durch das Tal, Burgen, Schlösser und Felsformationen säumen die Höhenzüge. Ab Dietfurt fliesst die Altmühl in den Main-Donau-Kanal, der allerdings mit Hinterwasser (Biotope und Öko-Oasen bestückt ist. Warum dieser Kanal 1992 nach langen Geplänkel fertig gebaut wurde, ist uns schleierhaft. Wir haben insgesamt auf dem Main-Donaukanal an fast 2 Tagen gerade mal 3 Frachtkähne und 2 Ausflugsschiffe gesichtet.
Negativ:
leider führt der Verkehr fast ausnahmslos durch Städte und Dörfer (kein Umgehungsstrassen), Fussgängerzonen gibt es kaum, schade. Auf die Frage, warum der Verkehr durch die Gemeinden führt, wurde uns erklärt, dass das Gewerbe dies wünscht!!??
Kosten: für unsere Verhältnisse Essen und Trinken sehr günstig, Übernachtungen in Deutschland günstig
Erinnerungen: Digitalbilder (Kamera: Sony DSC-HX9V mit GPS)
vor dem Start zur Velotour: Besuch der Beach-Boys in Stuttgart |
Ausverkauft: die Beach-Boys mobilisieren nochmals die "Alten" |
Hinfahrt Richtung Ansbach, es regent noch ... |
... aber wir brauchten unsere Regenbekleidung nie! Im Hintergrund unser Ziel: Rothenburg |
Rothenburg: Touristen aus aller Welt, vor allem aus den USA, China und Japan |
der Hl.-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider aus dem 16. Jh. |
auch Rothenburg war im 2. Weltkrieg Ziel der alliierten Bomber |
Die Stadtmauer mit ihren Wehrgängen ... |
ein kurzer Rundgang um die Stadt | |
das Rathaus, Rothenburg hat ein einzigartiges historisches Stadtbild | |
auch am Abendspaziergang ein Genuss |
Blick vom Hotelzimmer aus auf das liebliche Taubertal |
1. Etappe Richtung Herrieden | |
Roxy, unsere neue Hündin war auch dabei | |
erster Kontakt mit der Altmühl, ein kleines Flüsschen mit vielen Windungen und kaum Gefälle, hier bei Unterfelden |
ideales Fahrradwetter, leicht bewölkt, nie zu heiss, nie Regen |
die Burg Colmberg | |
kurze Mittagsrast an einem See in Leutershausen | |
man sieht überall Störche in der weiten Ebene | |
unsere Herberge in Lammelbach bei Herrieden | |
die Liebfrauenkirche, wunderschön restauriert ...... | |
.... mit Einbezug des Kirchturms im Chorraum |
bemalte Kirchenfenster mit schönen Sujet |
der richtige Spruch für die Urlaubszeit | |
Ornbau mit der Altmühlbrücke aus dem 16. Jh. | |
wir sind am künstlich angelegten Altmühlsee .... |
.... mit einer grossen Vogelschutzinsel |
das Wasserschloss Altenmuhr in Muhr am See |
wir sind in Gunzenhausen |
Graben: dort wurde im 8. Jh. von Karl dem Grossen der Versuch gestartet, den Rhein mit der Donau zu verbinden mit dem Karls-Kanal (Fossa Carolina) | |
Unser Etappenziel: Treuchtlingen | |
ein feines Nachtessen: Rehmedaillon |
das Stadtschloss Treuchtlingen bei Nacht |
die Altmühl, Natur pur und Abschalten gelingt | |
die Burg Pappenheim |
Blick auf den Kräutergarten |
ein idealer Ort für Hochzeiten: das Standesamt-Zimmer |
der Saal zum Dinieren für die "olten Rittersleut" oder der Hochzeitsgesellschaft |
Blick auf Pappenheim |
von dort her sind wir gekommen |
auf einer Burg darf die Folterkammer nicht fehlen |
... grässliche Zeiten ... |
die Burgkapelle | |
die 1. Freiluftkirche Bayerns (ökumenische Weidenkirche) | |
Roxy entdeckt tausende von Mäusegängen auf der nahe gelegenen Wiese | |
Kanufahren auf der Altmühl, wahrlich ein Vergnügen in dieser Natur | |
wir sind in Solnhofen angekommen, berühmt durch den Fund des Urvogels und als Wiege der Lithographie (Steindruck) bekannt |
natürlich auch bekannt für die Solnhofer Bodenbeläge |
ein Fossilienverkaufsstand vor dem Museum |
der Besuch des Museums muss unbedingt gemacht werden ... |
der Urvogel als Modell | |
das Altmühl-Tal wird immer enger, Felsformationen begleiten uns | |
die Hügellandschaft mit seiner Vegetation ist sehr eindrucksvoll | |
ein Legschieferdach, typisch im Altmühltal mit einer Dachneigung von unter 30 Grad | |
ein Paradies für Kletterer | |
die Willibaldsburg von Eichstätt | |
unser schönstes, aber auch teuerstes Hotel "Schönblick" oberhalb von Eichstätt |
die herrliche Aussicht geniessen ... |
... von dort her sind wir gekommen ..... |
... und da geht es morgen weiter |
Eichstätt | |
im Innern des Doms mit dem Pappenheimer Altar | |
in Walting | |
kurz vor Arnsberg | |
freundlicher Empfang und .... |
... herzlicher Abschied |
die Burg Kipfenberg | |
Kennen Sie den "Siloballen-Blues"??? Dies ist ein Schweizer Volkslied , hören Sie ... | |
unser Etappenort bzw. Unterkunft wurde erreicht: Beilngries |
verschiedene Kirchturmspitzen |
wir sind auf einer Stichstrecke nach Berching, hier das Benediktinerkloster Plankstetten | |
warten auf einen Hochzeitseinsatz mit der Blaskapelle | |
ein Benediktinerbruder (-Priester) verspürt auch Durst |
Roxy immer neugierig |
wir sind in Berching, dem Kleinod des Mittelalters, 1100 Jahre alt | |
auf einem Kleinflugplatz nach Beilngries startet ein hübscher Doppeldecker |
wir sind in Dietfurt am Chinesenbrunnen |
Eine von Hand betriebene Fähre wird natürlich ausprobiert | |
in Dietfurt fliesst die Altmühl in den Main-Donau-Kanal |
tatsächlich gibt es ab und zu ein Frachtschiff auf dem Main-Donaukanal zu sehen |
Riedenburg | |
Schloss Prunn .... |
... sehr markant in der Landschaft |
Figurene Felsformationen wecken die Sinne | |
Unser nächsters Etappenziel in Sicht: Essing | |
Unsere sehr komfortable Unterkunft in Essing .... | |
.... drohend unter Felsen | |
Nachtaufnahmen in Essing | |
die eigene Brauerei unserer Gaststätte | |
Käthi zu Fuss über die 193 Meter lange Holzbrücke, die längste aber auch eine der schönsten Brücken in Europa | |
am frühen Morgen auf dem Essinger Kunstweg | |
Blick zurück auf unsere schöne Herberge | |
Die letzte Schleuse des Main-Donau-Kanals kurz vor Kelheim | |
die Befreiungshalle erinnert an die Napoleonischen Befreiungskriege 1813-1815 | |
Kelheim, mit Wehmut erinnern wir uns zurück an die Altmühl und deren fast unberührten Natur | |
wir sind auf dem Donau-Radweg Richtung Regensburg | |
Wanderer mit modernem Gepäcktransport |
fast wie die Rhein-Loreley |
sehr befahren, der Donau-Radweg |
Regensburg, unser Ziel |
der Regensburger Domaltar | |
Die Gänsepredigt im Bischofshof: Der Mensch mit seinen 2 Gesichtern | |
das Rathaus der Freien Reichsstadt | |