Aare-Velotour 2007
Strecke:
ab Schaffhausen per Velo über Erzingen - Tiengen - Koblenz (Zusammenfluss Aare/Rhein) - Brugg - Wildegg - Othmarsingen (Übernachtung bei Tochter Romy u. Davi) - Aarau - Stüsslingen/SO (Heimatort Käthi) - Olten - Aarwangen (Ü) - Solothurn - Büren (Ü) - Biel - Bern (Ü) - Thun - Spiez (Ü) - Interlaken - Meiringen (Ü) - Grimselpasshöhe (Ü) - Oberwald - Brig (Ü)
Total: 465 km
Radführer:
"Veloland Schweiz 8 Aare-Route" im Werd-Verlag (sehr gut) und Velokarte "Schweiz" 1:275000 von VCS im Verlag "Kümmerly+Frey"
Tour-Beschreibung:
Positiv:
wir wählten die entgegengesetzte Route von der Mündung bis zur Quelle, beste Infrastruktur, schmucke Dörfer und Städte, interessant, wie die Berge immer näher kommen, viel Kultur und Festlichkeiten an der Strecke, Essen und Übernachtungen in gewohnter Schweizer Qualität, sehr gute Weg-Beschilderung
Negativ:
nicht immer unbedingte Freundlichkeit in den Hotels/Unterkünften, teilweise recht anstrengende Steigungen mit Gepäck
Kosten: relativ teuer gegenüber dem Ausland
Erinnerungen: DVD, Digitalbilder
Mittagsrast an der Wutach bei Tiengen |
am Rhein bei Koblenz (CH) gleich nach der Rheinbrücke |
da geht's lang |
der untere Weg bei Kleindöttingen an der Aare geht nur, wenn sie kein Hochwasser führt |
Damen-Power |
Windisch: grandioser Baum im Park vor der Klosterkirche Königsfelden |
die Klosterkirche mit den schönsten ..... |
.... Glasfenstern der Schweiz |
Stimmungsbild eines Seitenlaufes der Aare bei Brugg |
Das Schloss Wildegg - Abzweigung von der Aare Richtung Othmarsingen |
bei Romy und Davi beziehen wir unsere private Unterkunft, Vreni und Romy im Gespräch |
unser Enkel im seligen Schlaf |
Abschied von Othmarsingen - weiter gehts Richtung Aarau |
Aarau, die Hauptstadt des Kantons Aargau |
die Innenstadt von Aarau |
typisch in dieser Gegend: die Dachunterseiten sind bemalt |
wahre Mal-Kunstwerke |
Abstecher nach Stüsslingen /SO, dem Heimatort von Käthi |
Mittagsrast bei Winznau |
Olten, der wichtige Eisenbahnknoten |
alte Holzbrücke in Olten |
... und das Innenleben |
Aarburg - und die Aare hat viel Wasser nach vorgängigen, intensiven Regenfällen |
auch heute bleiben wir nicht verschont von Regengüssen |
Etappenziel Aarwangen mit Schloss |
direkt an der Aare gelegen unser Hotel "Bären", mit dem wir aber keineswegs zufrieden waren wegen überhöhten Preisen! |
Wangen an der Aare mit Holzbrücke |
Solothurn mit Kathetrale |
hübsche Stadt - autofrei - was will man mehr |
Häuserfront an der Aare |
Besuch der romantischen Verenaschlucht mit der Kapelle |
Strichweise ging vor ein paqar Tagen ein fürchterlicher Hagelschlag bei Biel/Grenchen durch - das Ergebnis: ein zerschossenes Maisfeld |
eines der Höhepunkte am Aare-Veloweg: Altreu mit seiner Storchensiedlung |
unser nächster Etappenort Büren an der Aare |
.... und bei Nacht |
Die gewählte Privatpension ware hervorragend |
am Morgen geniessen wir die Stille an der Aare |
in Nidau am Bielersee |
Aarberg mit seiner Holzbrücke |
... und die interessante Konstruktion |
den Wohlensee mussten wir rechts in der Höhe umfahren |
ein schönes, typisches Berner Bauernhaus bei Hinterkappelen |
Bern, etwas chaotisch der Bahnhofsplatz im Umbau |
Unser sehr gute Herberge, das älteste Hotel von Bern "Goldener Adler" |
Das Abendessen wurde im Restaurant "Rosengarten" mit Blick auf die Altstadt Bern eingenommen. |
Blick auf die Altstadt mit Bundeshaus, das damals renoviert wurde |
Berner Münster (Bern wurde auch von dem Zähringer-Geschlecht gegründet) |
Blick von der Aarebrücke auf Altstadt |
bereits sind wir in Thun beim "Mittagessen". Man beachte die Farbe der Aare |
Thun mit Schloss |
der Niesen, ein markanter Berg bei Thun, der gar nicht so leicht zum Erklimmen ist! |
Unser Hotel in Spiez - ein familiengeführtes Hotel, sehr freundlich und behagliche Zimmer mit Blick auf den Thunersee: Hotel Bellevue |
Spiez, ein herrliches Stückchen Erde |
schöne Chalets am Thunersee |
auf Anraten eines Einwohners von Oberried am Brienzersee nahmen wir den neuen Höhen-Fahrradweg, der uns mit einer neu erstellten Hängebrücke über eine Schlucht "beglückte"! |
Meirungen, unser nächster Etappenort |
die Aareschlucht, ein Muss für jeden Besucher |
Die Aare gräbt sich seit Jahrtausenden durch den Fels |
auch in Meiringen wird gefestet |
... und eine Merinque darf natürlich nicht ausgeschlagen werden. Sie wurde auch in Meiringen erfunden! |
jetzt wird's ernst, zuerst gewinnen wir Höhe nach Innertkirchen ... |
... dann nochmals frisches Wasser getankt .... |
und los geht's hinauf in die Bergwelt des Grimsel |
Das Wetter bescherte uns nur Sonnenschein - Gott sei Dank - der Aussichten wegen! |
langsam aber stetig steigen wir der Passhöhe zu |
Enziane säumen unseren Wegesrand |
geschafft - unsere urchige Unterkunft auf dem Grimsel (2165 müM) |
in der Ferne sehen wir den Furka |
das obligatorische Gruppenfoto |
und zum Abendessen natürlich ein Käsefondue |
Wieder spielt das Wetter mit - die rasante Abfahrt nach Gletsch kann beginnen! |
der sich immer weiter zurückziehende Rhonegletscher! |
Käthi auf der berauschenden Abfahrt |
der Veloweg im Wallis, so wie man sich's wünscht |
unverkennbar, das Wallis mit seinen typischen "Heuschobern" |
Die Kapelle bei Ernen |
Blick zurück Richtung Bellwald |
bei Mörel: ob dieser "altmodische" Velofahrer am Ende den Grimsel befahren wird??? |
Brig glücklich und zufrieden erreicht, hier das Stockalperschloss! |
Vor unserem Hotel de Londres fand ein Sommernachtsfest statt mit dem im Wallis beheimateten und bekannten Musiker "z'Hansrüedi", der mit seiner Musik die Walliser aus dem Häuschen" brachte und uns aber auch ...! |
Eine Kostprobe von z'Hansrüedi kannst du dir hier anhören! | |
...eine tolle Stimmung und für uns ein herrliche Abschiedsnacht im Wallis. |